Presseinformation, 12.03.2025
Wandern für den Frieden breitet sich aus!
(Wien) - Am Sonntag, den 23. März 2025, finden zahlreiche Friedenswanderungen in Wien, Nieder- und Oberösterreich zeitgleich statt: in Ried im Innkreis, Linz, Gallneukirchen, St. Pölten, Ernsthofen, St. Oswald, Purkersdorf und in Wien geht man für mehr Toleranz, Umweltschutz und Weltfrieden auf die Straße! Jeder ist eingeladen ohne Anmeldung unentgeltlich daran teilzunehmen.
Der keiner Partei zugehörige, ehrenamtlich tätige Verein „Wandern für den Frieden e.V.“ initiiert seit dreieinhalb Jahren Friedenswanderungen in ganz Europa. Am 23. März finden zahlreiche Wanderungen gemeinsam mit anderen Organisationen für mehr Toleranz, Umweltschutz und Frieden im Osten Österreichs statt. Auch am 29. März geht man in Deutschland, Langenhagen, ab 10 Uhr in Kooperation mit der evangelischen Kirche auf die Straße.
Wien wandert am Stadtwanderweg 5 durch die Weingärten und Wiesen Stammersdorfs. Musikalische Begleitung gibt es wie immer von Hans Breuer, einem pensionierten Wanderhirten, der sich unermüdlich für die Menschenrechte, Geflüchtete und Menschen, die Unterstützung brauchen, einsetzt. Die Wanderung wird geleitet von Isabella Haschke, Obfrau und Gründerin des Vereins „Wandern für den Frieden e.V.“. Der Treffpunkt ist um 10:45 Uhr, Bahnhofplatz 1, 1210 Wien, Haltestelle Stammersdorf, Endstation 30er und 31er Straßenbahn. Die Gehzeit inklusive kurzer Pausen und einer 30minütigen Kuchenpause beträgt viereinhalb Stunden, danach ist eine gemeinsame Einkehr beim Heurigen Wieninger geplant.
Treffpunkt in Ried im Innkreis ist um 14 Uhr am Hauptplatz beim Dietmarbrunnen, es finden fachkundige Erklärungen zu markanten Punkten in der Geschichte des Nationalsozialismus statt, angefangen von der verhängnisvollen Triumphfahrt Adolf Hitlers durch Ried am 12.3.1938 bis zum Hissen der weißen Fahne am Kirchenplatz am 3.5.1945. Dazwischen stehen die vielen sinnlosen Tode, die dieser Krieg kostete. Die Wanderung ist auch für Kinder gut geeignet, führt ausschließlich durch das Stadtgebiet und dauert ungefähr 2 Stunden.
Auch in Linz wandert Frauen für Frieden OÖ in Kooperation mit Wandern für den Frieden entlang der Geschichte des Nationalsozialismus. Der Treffpunkt ist um 14.00 Uhr im Schillerpark bei der Skulptur „das andere Buch“ in der Nähe der Landesbibliothek. Dieses besteht teilweise aus gepresstem, weiterverarbeitetem Kriegsmaterialschrott. Weiter geht es zum Menschenrechtsbrunnen am Friedensplatz, zur ehemaligen Synagoge am Alten Markt sowie zum Mahnmal für aktive Gewaltfreiheit beim Neuen Rathaus in Urfahr. Die Wanderung endet beim Mahnmal zu Ehren der Opfer des Nationalsozialismus am Bernaschekplatz in Urfahr.
Die Friedenswanderung in St.Pölten startet um 14:00 Uhr am Parkplatz Viehofner See.
In Gallneukirchen wird die Wanderung zusammen mit migrantischen Personen organisiert und hat deshalb besondere Aktualität. Man startet um 11 Uhr am Kirchenplatz.
In Purkersdorf trifft man sich um 9:45 Uhr vor der Bäckerei „Mann“ am Hauptplatz. Professor Christian Matzka gibt Erklärungen zu Shoa-Denkmal, Opfer-Denkmälern und dem Denkmal der sowjetischen Gefallenen. Man wandert weiter zur Brücke Wienfluss/Dambachtal, dort um 11:30 h Treffen mit einer Zeitzeugin, die beim Gang zum Steinbruch etwas zum Kriegsgefangenenlager und den damaligen Arbeiten im Steinbruch erzählt.
Leider sind wir auch in der Gegenwart mit schrecklichen Kriegsereignissen konfrontiert, aber: „Auch inmitten einer Krise müssen wir die Saat für den Frieden säen.“ (Ray Acheson, WILPF) Es geht darum, aus diesem Zustand der Lähmung herauszukommen und aktiv zu werden. Wir, als Zivilgesellschaft, können ein Zeichen setzen und für sofortigen Waffenstillstand und Friedensverhandlungen eintreten.
Eine friedliche Gesellschaft ist möglich. Die Mehrheit der Menschen ist friedliebend und wir vertreten sie: „Wer Frieden will, bereite den Frieden vor!“ Wir treten deshalb für weltweite Abrüstung und die Bewahrung der österreichischen Neutralität ein. Weiters bedeutet Weltfrieden umfassende gesellschaftliche Gerechtigkeit sowie einen bewahrenden, liebevollen Umgang mit der Natur und allen Lebewesen.
Veranstaltet werden die Wanderungen von einer Kooperation von verschiedenen Friedensorganisationen und Vereinen: Frauen für Frieden OÖ, WILPF (internationale Frauenliga für Frieden und Freiheit) und dem Verein „Wandern für den Frieden“.
Über Wandern für den Frieden e.V.
„Wandern für den Frieden e.V.“ ist eine gemeinnützige, nicht-gewinnorientierte, keiner Partei zugehörige, interreligiöse Friedensbewegung, die 2021 von der Ärztin Isabella Haschke gegründet wurde. Diese organisiert ehrenamtlich Wanderungen, Spaziergänge, Demonstrationen und große, mehrtägige Friedensmärsche. Mittlerweile gibt es 15 Gruppen europaweit, unter anderem in Österreich, Deutschland, Schweden, Italien, Ungarn und Island.
Bei regelmäßigen gemeinsamen Wanderungen in Wien wird zu mehr Toleranz, Umweltschutz und Weltfrieden aufgerufen. Zusätzlich finden auch größer organisierte Veranstaltungen statt. Im Frühling 2023 fand ein sechstägiger Friedensmarsch von Wien nach Györ (153 km) statt.
Das 1. Peacewave Festival am 1. April 2024 am Wiener Heldenplatz mit seinem vielseitigen Programm – von Reden (u.a. Videobotschaft Bundespräsident Van der Bellen, Grußbotschaft Dalai Lama, Schlomo Hofmeister von der Israelitische Religionsgemeinschaft Österreich, Erster Imam Ermin Sehic von IGGÖ) und Performances über eine Szene aus einem Theaterstück und Lesungen bis hin zu einem abwechslungsreichen musikalischen Programm – war ein großer Erfolg.
Das 2. Peacewave Festival findet am 21. April 2025 wieder am Wiener Heldenplatz statt. Die Grußbotschaft und der Segen des Dalai Lama darf wieder verlesen werden, Videobotschaft von Heinz Fischer und Weihbischof Turnovszky, Reden von Helmut Schüller, Heinz Gärtner, Verena Winiwarter und Religionsvertreter:innen, zusammen mit Texten, Gedichten und Live-Musik von Anna Mabo und den Buben erwarten die Teilnehmer:innen. Zeitgleich sind in den anderen Bundesländern, sowie in Regina/ Canada Lichtermeere und Friedensfeuer geplant – Details siehe www.peacewavefestival.org
Nähere Details zum Verein, seinen Hintergründen, den Wanderungen und Aktivitäten finden Sie unter www.wandernfuerdenfrieden.org
Weitere Wander-Termine/ Veranstaltungen für 2025 in Wien:
Sonntag, 23. März 2025
Ostermontag, 21. April.2025 – Peacewavefestival am Heldenplatz: Videobotschaft Heinz Fischer und Weihbischof Turnovszky, Grußbotschaft Dalai Lama, Ex-Caritas Direktor Helmut Schüller, Religionsvertreter:innen, Heinz Gärtner, live Musik Anna Mabo und die Buben, Gedichte, Texte – www.peacewavefestival.org
Sonntag, 25. Mai 2025
Fotos stehen unter https://we.tl/4qsbnOUcuJ zur Verfügung und können mit Angabe des Copyrights frei verwendet werden.
Rückfragehinweis
Wandern für den Frieden e.V.
Isabella Haschke
+43/650/2309888
wandernfuerdenfrieden@gmail.com
Weitere Neuigkeiten rund um Wandern für den Frieden finden Sie auch auf Facebook und Instagram.
Pressemitteilung als pdf