Presseinformation, 14.10.2025
Friedenswanderung am Stadtwanderweg 7 im
Zeichen von LQBTQIA+
(Wien) – Seit vier Jahren trifft man sich regelmäßig zu Wanderungen für mehr Toleranz, Umweltschutz und Weltfrieden, wie auch am Sonntag, den 19. Oktober um 10:45 Uhr in der Mitte des Verteilerkreises, Favoritenstraße 231, 1100 Wien, beim Ausgang der U1 Station Altes Landgut. Jeder kann ohne Voranmeldung teilnehmen und ist herzlich willkommen. Gast Etchika Pollex, Transgender, erzählt aus ihrem Leben über Toleranz und inneren Frieden im Umgang mit Diskriminierung.
Bei einer Länge von ca. 14,2 km inklusive einer 20 minütigen Pause erreicht die Gruppe um ungefähr 16:30 Uhr wieder den Ausgangspunkt und kehrt ins Restaurant Anningerblick, Dr.-Eberle-Gasse 3, 1100 Wien, ein, wo man die Friedenswanderung gemütlich ausklingen lässt. Die Wanderung wird begleitet von Etchika Pollex, die als Autorin und Transfrau über ihr Leben und ihre gerade erschienene Autobiografie erzählt. Im öffentlichen Raum setzt man mit den Friedenswanderungen ein Zeichen für mehr Toleranz, Umweltschutz und Weltfrieden.
Isabella Haschke, Gründerin und Obfrau des ehrenamtlichen Vereins „Wandern für den Frieden e. V.“ : „Mittlerweile gibt es weltweit 25 Wandergruppen, die regelmäßig unterwegs sind. Die Bewegung basiert auf Mitgefühl für Menschen und den Erhalt unseres Planeten.“ Parallel bereitet man sich schon auf das 3. Peacewave Festival am Ostermontag, den 6.4.2026 vor: Weltweit entzünden Indigene, Zivilpersonen, Bahá`i, evangelische, katholische, buddhistische und Sufi Gemeinschaften Feuer, Kerzen zu hause oder in Gottesdiensten und Zeremonien. Auch Moscheen und Synagogen sollen eingebunden werden. Auf der Website www.peacewavefestival.org findet man 201 dokumentierte Lichter und bittet um Registrierung auf der Startseite. Unterstützung findet man von Weihbischof StephanTurnovszky, Superintendent Matthias Geist, Bischofsvikar Nicolae Dura der rumänisch-orthodoxen Kirche, dem Dalai Lama, Anja Spengler vom Geistigen Rat der Bahà´i, Sufimeisterin Fawzia Al-Rawi, Erster Imam Ermin Sehic, Kiva Deutschland und Ina Mehrfert, Vertreterin für indigene eurasische Traditionen. „Diese Lichter machen, wie die gemeinsamen Wanderungen, den Wunsch aller Menschen nach Schutz unseres Planeten und Weltfrieden sichtbar. Menschen verschiedenster Herkunft, sexueller Orientierung und religiöser oder nicht religiöser Anbindung sind in diesem Wunsch vereint und durch die Lichter miteinander verbunden.“, so Isabella Haschke.
Über „Wandern für den Frieden e.V.“
„Wandern für den Frieden e.V.“ ist eine gemeinnützige, nicht-gewinnorientierte, keiner Partei zugehörige, interreligiöse Friedensbewegung, die 2021 von der Ärztin Isabella Haschke gegründet wurde. Diese organisiert ehrenamtlich Wanderungen, Spaziergänge, Demonstrationen und große, mehrtägige Friedensmärsche. Mittlerweile gibt es 25 Gruppen international, unter anderem in Deutschland, Schweden, Italien, Island, Kanada und Uganda.
Bei regelmäßigen gemeinsamen Wanderungen in Wien wird zu mehr Toleranz, Umweltschutz und Weltfrieden aufgerufen. Zusätzlich finden auch größer organisierte Veranstaltungen statt. Im Frühling 2023 war man auf einem sechstägigen Friedensmarsch von Wien nach Györ (153 km) unterwegs.
Das 1. Peacewave Festival am 1. April 2024 am Wiener Heldenplatz mit seinem vielseitigen Programm – von Videobotschaft Bundespräsident Van der Bellen, Grußbotschaft Dalai Lama und Weihbischof Turnovszky, Reden von Pater Siegfried Kettner für Ordensgemeinschaften Österreich, von Rabiner Schlomo Hofmeister für die Israelitsche Kultusgemeinde Wien, Erster Imam Ermin Sehic für die Islamische Glaubensgemeinschaft Österreich, Anja Spengler für Bahá`i Östereich, Helga Kromp-Kolb, Performances über eine Szene aus einem Theaterstück und Lesungen bis hin zu einem abwechslungsreichen musikalischen Programm – war ein großer Erfolg.
Am 2. Peacewave Festival am 21. April 2025 hörte man am Wiener Heldenplatz eine Videobotschaft von Heinz Fischer, Weihbischof Turnovszky und Menschenrechtsaktivist Payam Akhavan, Reden von Helmut Schüller, Heinz Gärtner und Verena Winiwarter, eine Grußbotschaft des Dalai Lama und Papst Franziskus, Reden von Rabiner Schlomo Hofmeister für die Israelitsche Kultusgemeinde Wien, Erster Imam Ermin Sehic für die Islamische Glaubensgemeinschaft Österreich, Anja Spengler für Bahá`i Östereich und Ina Mehrfert für indigene eurasische Traditionen, Musik von dem Ensemble der Semi Oruk Tekke, von Drah ma´s auf und Anna Mabo, sowie Gedichten und Bildern vom Kunstprojekt Planting hope und Mitra Shahmoradi– Strohmaier. Der Höhepunkt war ein Lichtermeer am Wiener Heldenplatz, sowie zeitgleiche Lichtermeere, Friedenfeuer und -kerzen für mehr Toleranz, Umweltschutz und Weltfrieden in allen Teilen Österreichs und auf allen Kontinenten.
Nähere Details zum Verein, seinen Hintergründen, den Wanderungen und Aktivitäten finden Sie unter
www.wandernfuerdenfrieden.org
Weitere Termine in Wien:
- Friedenswanderung am 16. November 2025
- Peacewave Festival am Wiener Heldenplatz am 6. April 2026 www.peacewavefestival.org
Fotos stehen unter https://we.tl/4qsbnOUcuJ zur Verfügung und können mit Angabe des Copyrights (©Wandern für den Frieden) frei verwendet werden.
Rückfragehinweis
Wandern für den Frieden e.V.
Dr. Isabella Haschke
+43/650/2309888
wandernfuerdenfrieden@gmail.com
www.wandernfuerdenfrieden.org
www.hikingforpeace.org
www.peacewavefestival.org
Weitere Neuigkeiten rund um Wandern für den Frieden finden Sie auch auf Facebook und Instagram.
Hier als pdf zum Herunterladen.
